Logo_Email

14.09.2022 von 09:00 - 16:15 Uhr

Wir sind ausgebucht!

SDS Day|22
MEHR WISSEN, BESSER ENTSCHEIDEN!

Smarte Lösungen für die Gemeinden von Morgen!

  • Sie denken darüber nach, Prozesse Ihrer Kommune zu digitalisieren?
  • Sie wollen Entscheidungsfindungen auf einer datengetriebenen Basis?
  • Sie wollen Lebensqualität durch die Nutzung digitaler Technologien und Daten verbessern?

Durch den Einsatz der Smart Data Services schaffen Sie ein besseres Verständnis des IST-Zustandes, ermöglichen Vorhersagen zukünftiger Entwicklungen, optimieren kommunale Prozesse und schaffen effiziente Lösungen.

Dank passender Schnittstellen zu Fachverfahren, kommunaler (Vor)-Systeme und smarter IoT-Technologien erschaffen Sie - dank eines digitalen Zwillings - eine 360 Grad Perspektive auf die Kommune und können eine Vielzahl weiterer Prozesse digitalisieren.

Sind Sie bereit für die Transformation zur Smart Community?

Entwickelt wurden die Smart Data Services (SDS), die das gesamte Angebot der AKDB-Unternehmensgruppe bündeln. Als zentrale Grundlage orientieren sich die Smart Community Lösungen an dem Smart City Wheel, dass vom amerikanischen Stadt- und Klimawissenschaftler Boyd Cohen entwickelt wurde und in die typischen Handlungsfelder einer Smart City untergliedert ist.

Erfahren Sie aus erster Hand, welche Möglichkeiten die Smart Data Services für die Transformation zur Smart Community und Smart City bereitstellen!

FÜR WEN DER SDS DAY GEEIGNET IST

Sie sind Mitarbeiter einer kommunalen Verwaltung und sollen kommunale Prozesse digitalisieren? Sie verantworten und organisieren die Abläufe eines Bauhofs und sollen die Infrastruktur modernisieren? Sie sind Kämmerer einer Gemeinde und interessieren sich für aussagekräftige Dashboards? Oder Sie sind Bürgermeister einer Gemeinde und möchten sich über die Möglichkeiten einer Smart Community informieren?

Sie alle sind herzlich eingeladen an unserem SDS Day|22 teilzunehmen!

 

 

14.09.2022 von 09:00 - 16:15 Uhr
Dinzler Otto - Tagungsbereich, Wendling 15, 83737 Irschenberg

 

Wichtiger Hinweis

Keine Registrierung mehr möglich!


Wir freuen uns, dass unsere Smart Community Lösungen und die Smart Data Services so viel Interesse erzeugt haben.  Aufgrund der hohen Nachfrage sind derzeit alle Plätze ausgebucht.

Erfahrungsgemäß gibt es aber immer wieder kurzfristige Absagen. Sollten Sie dennoch an einer Teilnahme interessiert sein bitten wir Sie, sich telefonisch mit uns in Verbindung zu setzen.

Sie erreichen das Organisations-Team unter der Rufnummer

+49 162 203 61 53

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

08:30 Uhr - Check-In mit Welcome Brezn und Kaffee


09:00 Uhr - Begrüßung

Gudrun Aschenbrenner (Mitglied des Vorstands , AKDB)


09:20 Uhr - Lösungswelt für Smart Communities von Morgen

Ziel der Smart Data Services ist es, Kommunen zu digitalisieren – unabhängig ihres Reifegrads und ihrer Finanzkraft.
Daher wurde das AKDB unternehmensübergreifende Smart-City-Kompetenzcenter ins Leben gerufen und eine neue Marke geschaffen: Die Smart Data Services.
Mit unserer Lösungswelt und unserem pragmatischen Zugang helfen wir Kommunen dabei, die ersten Schritte einzuleiten. Niemand wird über Nacht zur Smart Community. Auf diesem Weg unterstützen wir gezielt – mit Beratung, der Entwicklung eines Produktportfolios und bei der Umsetzung und dem Betrieb von Lösungen.

Steffen Kleinmanns (Geschäftsführung, digitalfabriX GmbH)


09:45 Uhr - Vorstellung Smart Data Services

Die Smart Data Services stellen als Open Urban Platform eine Vielzahl an Möglichkeiten für Kommunen und Städte zur Verfügung, eine digitale Transformation zur Smart Community beziehungsweise Smart City zu realisieren.

Mehr Wissen - besser entscheiden. Datenanalysen für Bürgermeister & Kommunen
Durch die Einführung einer datengesteuerten Kultur können sie den Bürgern ihrer Gemeinde bessere Serviceleistungen bieten und die Beziehung zwischen Bürgern und den Behörden/Fachdezernaten positiv beeinflussen. Durch den Einsatz der Smart Data Services wird es für Sie möglich, aus einem Meer an Daten neue Zusammenhänge zu erkennen und Mehrwerte und Vorteile für die Gemeinde abzuleiten und eine zielgenauere Steuerung der Ressourcenverwendung zu realisieren.

Architektur der Smart Data Services
Urbane Datenplattformen sind das Herzstück der digitalen Transformation und die Basis für datengesteuerte Lösungen, die die Herausforderungen heutiger Städte und Gemeinden angehen. Die Smart Data Services als Open Urban Platform sind Ihr Mittelpunkt für neue und innovative Services - vom einfachen Routenplaner bis hin zur komplexen Digital-Twin-Lösung.

Reinhard Kofler & Ralf Pichl (Business Development, RIWA & roosi GmbH)


11:00 Uhr - Der Kommunale digitale Zwilling für bayerische Kommunen und das Projekt TwinBy

Christina Harwarth und Willi Steincke (Bayern Innovativ)


12:00 Uhr - Mittagspause

Leckereien aus der Dinzler Küche und die Möglichkeit, IoT-Lösungen direkt zu erleben


13:00 Uhr - Smarter Bauhof der Zukunft

Die Aufgaben und Tätigkeitsfelder eines Bauhofs sind vielfältig und für ein reibungsloses Funktionieren einer Gemeinde essenziell. Dieser Impulsvortrag wird Ihnen aufzeigen, wie Sie basierend auf einem Geo-Informations-System, den Smart Data Services und vernetzten IoT-Lösungen (Bspw. Smart Water, Winterdienst, Sommerdienst und weiteren Anwendungen) Ressourcen und Zeit schonen und Prozesse optimieren können.

Aus der Praxis, für die Praxis
Im Gespräch mit Robert Simon (Stellv. Betriebsleiter Bauhof / Aschheim) und Reinhard Kofler erfahren Sie aus erster Hand, welche Vorteile und Verbesserungen sich durch den Einsatz des smarten Winterdienst der Smart Data Services ergeben.

Christian Gäb & Markus Tum (Produktmanager/Projektmanagement, RIWA GmbH)


14:05 Uhr - Vernetzung intelligenter Verkehrssysteme

Smart Mobility-Konzept benötigt vor allem eines – Daten. Nur mit ausreichend vorhandenen Daten lassen sich Lösungen wie bspw. ein Parkplatzauslastung oder Verkehrsanalysen realisieren. Dieser Impulsvortrag liefert Ihnen Einblicke und Erkenntnisse, wie Sie mittels DSGVO-konformer Sensorik Verkehrszählungen, ein Parkraummanagement oder mittels berührungslosem Straßensensor einen Oberflächenzustand ermitteln können.

Michael Höllerschmid (Projektmanagement, roosi GmbH)


14:40 Uhr - Kommunal aktiv – Bürger:innen als aktiver Teil der Smart Community

Automatisierte Prozesse optimieren die Auftragsplanung und steuern die Tasks routenoptimiert in den Tagesablauf der Mitarbeiter ein. Mängelmeldungen in Form analoger Formulare, Anrufen oder Briefen gehören künftig der Vergangenheit an. So wichtig Rückmeldungen von Bürgern über defekte Straßenlaternen, überlaufende Abfalleimer oder andere Beschädigungen im Gemeindegebiet auch sind, gleichzeitig bedeuten diese Meldungen einen Mehraufwand in der Erfassung, Zuteilung und Abarbeitung der gemeldeten Fälle. Gleichzeitig steigt damit auch die Erwartungshaltung der Bürger über die Abarbeitung der gemeldeten Fälle. Durch die Bürgerbeteiligungsplattform der Smart Data Services erhalten Sie künftig diese Meldungen auf digitalem Wege und können direkt als Auftrag in ein TERA Ressourcenmanagement einfließen.

Reinhard Kofler (Business Development, RIWA GmbH)


15:15 Uhr - Smart Buildings zur Ressourcenoptimierung und zur Verbesserung des Raumklimas

Die Digitalisierung hält in viele Bereiche Einzug. Auch in Räumen kommunaler Verwaltungen oder Bildungseinrichtungen. In intelligenten Gebäuden werden IoT-Sensoren (Internet of Things) eingesetzt, die Daten aufnehmen, Befehle verarbeiten, Werte senden und untereinander kommunizieren. Eine Entwicklung, die damit einhergeht, ist die Schaffung von Smart Buildings.
Durch die Verknüpfung mit intelligenter Sensorik und Aktorik, wird es möglich, auf aktuelle Gegebenheiten und Umwelteinflüsse zu reagieren. Im Ergebnis können u. a. Bürogebäude energieeffizient betrieben werden und so für ein besseres Arbeitsklima sorgen. Darüber hinaus beeinflussen Raumklimafaktoren wie der Kohlenstoffdioxid-Gehalt in der Luft (CO2), die Raumtemperatur oder auch die Luftfeuchtigkeit Arbeitnehmer direkt an ihrem Arbeitsplatz und nehmen direkten Einfluss auf die Arbeitsleistung. Eine zu hohe CO2-Konzentration kann Kopfschmerzen und Schwindelgefühl auslösen und damit die Arbeitseffizienz reduzieren.
Der CO2-Gehalt ist auch ein Indikator für "schlechte Luft" im Sinne einer erhöhten Virenlast. Dies ist in Zeiten der Corona-Pandemie ein wichtiger Ansatz, um ein sicheres Umfeld für Menschen in geschlossenen Räumen wie Büros oder Bildungseinrichtungen zu schaffen.

Ralf Pichl (Business Development, roosi GmbH)


15:45 Uhr - Visionen und Verabschiedung

Zum Ende des Tages geben wir Ihnen kleinen Ausblick, was die künftigen Entwicklungsschritte der Smart Data Services sein werden und welche Smart City Lösungen umgesetzt werden

Reinhard Kofler & Ralf Pichl (Business Development, RIWA & roosi GmbH)

Die Smart Data Services sind eine Initiative von

Kontaktseite-RIWA
Kontaktseite-roosi
Kontaktseite-AKDB
Kontakt-DIGITALFABRIX