Vorbildlich
Städte gehen mit gutem Beispiel voran. Als Vorbild können wir den Planeten schützen.
Lösungswelt
Ab 2023 gilt: Gastronomiebetriebe müssen Mehrwegbecher zum Mitnehmen anbieten. Mit dem Lokalbecher starten Sie ein neues Mehrwegsystem für Kaltgetränke. Als Kommune liegen Sie damit voll im Trend und helfen mit, den Tourismus und die Gastronomie nachhaltig zu verbessern. Der Lokalbecher ist dabei für Sie eine flexible und kostengünstige Lösung, den Gesetzesvorgaben ab 2023 bereits jetzt zu entsprechen. Mit dem Lokalbecher gehen Sie mit gutem Beispiel voran, schaffen ein sauberes Stadtbild und reduzieren deutlich die Abfallmengen.
Das Problem: In Deutschland entstehen 770 Tonnen Verpackungsmüll durch Take-Away-Produkte täglich. Die Entsorgung von To-Go-Bechern aus Plastik kostet ca. 120 Mio. € pro Jahr.
Die Verpflichtung: Für Gastronomie-Betriebe gibt es eine gesetzliche Mehrwegsangebots-Pflicht ab 2023. Die Betriebe möchten keine Einzellösungen umsetzen, sondern befürworten zentrale, städtische Systeme.
Die Lösung: Der Lokalbecher ist ein maßgeschneidertes Mehrweg-System für Städte. Der Becher wird im städtischen Design gestaltet und sorgt für ein positives Image deiner Stadt. Denn: Mit dem Lokalbecher hört die Vermüllung der Innenstadt auf und unsere Städte werden ein Stück nachhaltiger. Die Gastronomie wird entlastet. Lokale und globale Klimaziele können mit dem Becher unterstützt werden.
Der Einsatz: Das Bechermanagement wird mit unseren digitalen Apps für Administratoren, Gastronomie und Lieferpersonal maßgeblich vereinfacht. Gastronom:innen können mit wenigen Klicks Becher bestellen und retournieren und Administratoren alle Prozesse tracken. Das Lokalbecher System kann in kurzer Zeit in deiner Stadt eingeführt werden.
Der Lokalbecher ist bereits seit Monaten in Augsburg im Einsatz und wurde in enger Zusammenarbeit mit der städtischen Verwaltung und Gastronomie entwickelt und optimiert. Das System ist bereits erprobt und kann in kurzer Zeit in jeder Stadt ausgerollt werden. Dabei sind die Einführung und Nutzung des Lokalbechers nicht nur sehr einfach, sondern machen auch Spaß. Der Becher im Look deiner Stadt kann mit uns gemeinsam gestaltet und produziert werden. Danach kann es auch schon in der Gastro los gehen. Und: Mit dem Lokalbecher können nicht nur die eigenen, lokalen Klimaziele, sondern auch politische Ziele der obersten UN-Ebene vorangebracht werden.
Die komplette Logistik des Bechersystems ist lokal und umweltschonend gestaltet. Wir arbeiten dafür mit lokalen Logistikpartnern zusammen (z.B. Eventmanagement-Agenturen), die in der Lage sind, die Becher in die jeweiligen Gastronomie-Betriebe auszuliefern und abzuholen. Die Transportwege sind damit so kurz wie möglich gehalten. Bei Bedarf und Ausstattung des Logistikpartners kann ein optionaler Spülservice für Gastronom:innen als Erweiterung gebucht werden.
Die Herstellung der Becher kann bereits mit lokalen Ressourcen erfolgen (z.B. recyceltes Plastik aus der Region oder Stadt). So ist im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft sichergestellt, dass alle Schritte der Produktion und Logistik umweltfreundlich sind.
Die Gastronomie kann über die Lokalbecher Webapp flexibel Becher bestellen, retournieren oder Services buchen (z.B. einen externen Spülservice). Der digitale Bestellprozess wurde in Zusammenarbeit mit Gastronom:innen entwickelt und dauert nur wenige Sekunden.
Die Anlieferung erfolgt durch den Logistikpartner im ausgewählten Zeitfenster der Gastronomie. Im Tagesgeschäft wird der Lokalbecher gegen 2€ Pfand an die Gäste ausgegeben. Bei Rückgabe eines intakten Bechers erstatten Gastronom:innen den Pfand und können den Becher ganz einfach in die eigene Spülmaschine stellen oder einen Spülservice nutzen.
Gäste können ihr Getränk gegen 2€ Pfand bei jedem teilnehmenden Betrieb im Lokalbecher genießen. Die Erstattung des Pfandes ist ebenfalls flexibel möglich. Städte haben außerdem die Möglichkeit, einen zentral aufgestellten Rückgabeautomaten in der Innenstadt aufzustellen. So können Gäste auch unabhängig von Öffnungszeiten ihre Becher zurückgeben.
Die Administratoren des Lokalbechers können die Auslieferungen, Retouren und Service-Bestellungen in einem online Dashboard monitoren.
So sehen sie zum Beispiel jederzeit, welcher Gastronom wie viele Becher bestellt hat und wie viele Becher aktuell auf Lager sind. Bei Bedarf können so zum optimalen Zeitpunkt neue Becher für den Grundbestand bestellt werden.
Die Administratoren können dem Logistikpartner Zugriff auf das Management Dashboard geben. So kann der Logistikpartner eigenständig und sofort eingehende Bestellungen sehen und bearbeiten. Hier können Bestellungen verschiedene Personen für die Auslieferung zugewiesen werden.
Für das Lieferpersonal gibt es eine App, in der die nächsten Liefertermine und -orte übersichtlich dargestellt sind. Jede Person sieht nur die ihr zugewiesenen Bestellungen. So gelingt die Personal- und Routenplanung am einfachsten. In der App kann das Lieferpersonal sich ebenfalls die Annahme oder Rückgabe von Bechern digital bestätigen lassen.
Die digitalen Apps für Administratoren, Gastronomie und Logistikpartner bzw. Lieferpersonal arbeiten intelligent zusammen. So haben alle Beteiligten jederzeit den Überblick über die für sie wichtigen Informationen. Mit dem flexiblen und modernen Bestellmodell wird die höchste Convenience für deine Stadt, Gastronomie und glückliche Gäste sichergestellt.
Städte gehen mit gutem Beispiel voran. Als Vorbild können wir den Planeten schützen.
Durch den Einsatz der Mehrwegbecher wird sehr viel Müll gespart.
Lokale und städtische Lösungen für Ihre Gastronomen, ohne unnötige Transportwege.
Für das Mehrweggebot ab 2023 sind Städte und Gastronomen auf der sicheren Seite.
Mit dem Lokalbecher die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen, die Circular Economy und lokale Klimaziele voranbringen.
Durch den Einsatz des Becher-Systems wird Geld für Einweg und dessen Entsorgung gespart.
Nachhaltigkeit in Tourismus und Gastronomie kann so einfach sein
Weitere InformationenWas Sie schon immer wissen wollten
Während der Pilotierung in Augsburg wurden Bürger:innen und Gastronom:innen zu ihrer Meinung zum Lokalbecher gefragt....
In Deutschland entstehen 770 Tonnen Verpackungsmüll durch Take-Away-Einwegverpackungen täglich. In vielen Produkten und...