Lösungswelt

Smart Buildings

Für vernetzte Gebäude der Zukunft

 

Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten von Smart Buildings

Informationen anfordern

Komfortsteigerung für Gebäudenutzer und Einsparungen bei Betriebskosten durch effiziente Energienutzung

Mit Lösungen aus dem Bereich Smart Building schaffen Sie mehr Effizienz und Kreativität in öffentlichen Gebäuden. In der heutigen Zeit erwarten Menschen, dass ihnen der Arbeitsplatz bzw. die Lernumgebung ein Höchstmaß an Kreativität und Flexibilität bietet, damit produktiv und effizient gearbeitet und gelernt werden kann. In Smart Buildings finden Menschen diese Bedingungen vor denn unterschiedliche Anwendungen werden hier aufeinander abgestimmt und miteinander vernetzt.

Smart Buildings bieten Ihnen eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten für verschiedenste Bereiche. Hierzu zählt beispielsweise intelligente Raumbuchungen, intelligentes Gebäudemanagement, Zugangskontrollen, Funktionen zur Steuerung des Raumklimas oder auch digitale Service-Requests & Feedbackbuttons.

 

Smart Buildings: Ressourcenoptimierung und Verbesserung des Raumklimas

Die Digitalisierung hält in viele Bereiche Einzug. Auch in Räumen kommunaler Verwaltungen oder Bildungseinrichtungen. In intelligenten Gebäuden werden IoT-Sensoren (Internet of Things) eingesetzt, die Daten aufnehmen, Befehle verarbeiten, Werte senden und untereinander kommunizieren.

Durch die Verknüpfung mit intelligenter Sensorik und Aktorik, wird es möglich, auf aktuelle Gegebenheiten und Umwelteinflüsse zu reagieren. Im Ergebnis können u. a. Bürogebäude energieeffizient betrieben werden und so für ein besseres Arbeitsklima sorgen. Darüber hinaus beeinflussen Raumklimafaktoren wie der Kohlenstoffdioxid-Gehalt in der Luft (CO2), die Raumtemperatur oder auch die Luftfeuchtigkeit Arbeitnehmer direkt an ihrem Arbeitsplatz und nehmen direkten Einfluss auf die Arbeitsleistung. Eine zu hohe CO2-Konzentration kann Kopfschmerzen und Schwindelgefühl auslösen und damit die Arbeitseffizienz reduzieren.

Der CO2-Gehalt ist auch ein Indikator für "schlechte Luft" im Sinne einer erhöhten Virenlast. Dies ist in Zeiten der Corona-Pandemie ein wichtiger Ansatz, um ein sicheres Umfeld für Menschen in geschlossenen Räumen wie Büros oder Bildungseinrichtungen zu schaffen.

 

Ihre Möglichkeiten durch Smart Buildings

Schnelle Meldung und Behebung von Störungen

Optimale Flächen- und Raumauslastung

Optimiertes Parkraum-Management

Bequeme Raumbuchungen

Erhöhte Energieeffizienz

Angenehmes Raumklima

MEHR ERFAHREN

Smart Buildings

Kommunale Gebäude in intelligente, effiziente, nachhaltige, sichere und komfortable Umgebungen verwandeln

Weitere Informationen

Lesenswerte Artikel 

Smart City & Community

Was Sie schon immer wissen wollten

Ursachen und Lösungen für den städtischen Wärmeinseleffekt

Die Aufheizung städtischer Gebiete, auch als Wärmeinseleffekt bekannt, ist ein wachsendes Problem in vielen Städten...

Der Wärmeinsel-Effekt: Eine Herausforderung für urbane Räume

Die zunehmende Urbanisierung führt zu einer verstärkten Belastung städtischer Räume, insbesondere durch den...

Digitaler Zwilling für interkommunale Energieplanung

Das Bayerische Staatsministerium für Digitales fördert im Rahmen von TwinBy die Umsetzung eines Digitalen Zwillings im...