1 Min. Lesezeit

Smart Water - Optimierung der Bewässerung in Kommunen

Smart Water - Optimierung der Bewässerung in Kommunen

Angesichts der immer länger anhaltenden Trockenphasen bedingt durch den Klimawandel gewinnt die Optimierung der Bewässerung in Kommunen und die Anwendung von Smart Water Konzepten zunehmend an Bedeutung. Eine Lösung dabei sind strategisch platzierte Sensoren, die in Echtzeit Daten zur Bodenfeuchtigkeit und zum Zustand des Baumbestands liefern. Mittels der generierten Daten können der richtige Zeitpunkt für die Wasserzufuhr sowie die notwendige Wassermenge ermittelt werden.

Die geographische Verortung, die Aufnahme spezifischer statischer Kenndaten des Baumbestandes sowie deren Darstellung in Geoinformationssystemen sind etablierte Verfahren beim Grünflächenmanagement.

Doch wie sieht es mit der Erfassung des Zustands der Grünflächen aus? In Zeiten des Klimawandels sind Grünflächen immer häufiger Stress durch Trockenheit oder Starkregen ausgesetzt. Außerdem gilt es, Wasser sparsam einzusetzen. Entsprechend muss die Bewässerung angepasst werden, oft täglich. Dabei hilft das Internet of Things. In Echtzeit können dynamische Veränderungen erfasst und registriert werden, um gegebenenfalls schnell reagieren zu können: So lässt sich feststellen, ob ein Baum gesund ist oder Wassermangel besteht. Sensoren, die mit niedrigem Energieaufwand Messungen vornehmen und über lange Distanzen versenden können, sind hierzu geeignet.

Bedarfsgerechter Einsatz von Ressourcen, Personal und Wasser

Die Lösung bieten die Smart Data Services (SDS) der AKDB-Unternehmensgruppe: Dank Feuchtsensoren wird der Feuchtigkeits- bzw. Trockenheitsgrad gemessen, dieser wird an den SDS Hub gemeldet und bei Bedarf wird eine Tröpfchenbewässerung gesteuert. Auch Wetterdaten fließen in die Analyse mit ein, wodurch noch genauere und vorausschauende Handlungsempfehlungen gegeben werden.

Eine weitere Funktionalität des Smarten Grünflächenmanagement stellt die Kombination von Bodenfeuchtesensoren mit Leitfähigkeitsmessungen im Kronendach dar. Diese stellen den Vitalitätszustand eines Baumes fest. Und bieten die Möglichkeit, bei Wasserstress rechtzeitig einen Alarm auszulösen und Maßnahmen einzuleiten. Auch verfügbar: Wackelsensoren, die teure Zugversuche ersetzen. Hierbei wird durch den Verbau eines Sensors die Bewegung des Baumes aufgezeichnet. Das Überschreiten von Schwellwerten hilft in beiden Beispielen, Schadbäume rechtzeitig zu identifizieren oder Schäden, die z.B. durch den Straßenbau verursacht werden, aufzuzeigen. Die aufgezeichneten Sensorwerte werden durch die RIWA GmbH vorverarbeitet und können anschließend im RIWA GIS-Zentrum dargestellt werden.

Mehr Wissen, besser entscheiden

Erfahren Sie mehr über die Smart Data Services

 

Mehr erfahren
Intelligenter Sommerdienst

Intelligenter Sommerdienst

In einem Bauhof stehen im Sommer viele unterschiedliche Arbeiten an. Darunter fallen z.B. das Pflegen, Schneiden und Gießen von Parkanlagen, Kehr-...

lesen...
Winterdienst schneller, effektiver und kosteneffizienter gestalten

Winterdienst schneller, effektiver und kosteneffizienter gestalten

Der Winterdienst gehört zu den wichtigsten Aufgaben von Kommunen und öffentlichen Einrichtungen. Insbesondere bei Schneefall und Glätte müssen...

lesen...
Stadt Regensburg digitalisiert den Winterdienst

Stadt Regensburg digitalisiert den Winterdienst

Rosenheim/Memmingen, 12.01.2023 - Die Stadt Regensburg als Bezirkshauptstadt der Oberpfalz, Hochschulstadt, Innovationsstandort, UNESCO Welterbe und...

lesen...
Wie IoT-Lösungen den kommunalen Winterdienst revolutionieren

Wie IoT-Lösungen den kommunalen Winterdienst revolutionieren

Der Einsatz von Eis- und Schneesensoren auf Straßen und Gehwegen ist ein hervorragendes Beispiel für den Einsatz von IoT-Lösungen im Winterdienst....

lesen...